Homöopathie ist eine individuelle arzneiliche Regulationstherapie, welche sich unter Berücksichtigung körperlich-seelisch-geistiger, konstitutioneller, sozialer und umweltbedingter Faktoren als Medizin der Person versteht.
Komplementärmedizin
Anthroposophische Medizin versteht sich als eine Erweiterung der Heilkunst auf geisteswissenschaftlicher Grundlage, die in Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Weltbild, das die unbelebte Materie beschreibt, den übersinnlichen Anteil von Natur und Mensch erforscht, der in den Phänomenen des Lebendigen, des Seelischen und des Geistigen zum Ausdruck kommt
Ordination Dr. Harald Siber - Anthroposophische Medizin, Homöopathie, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere MedizinDr. Harald Siber
Alternativmedizin
 
Behandlungsphilosophie

In der alten Einsicht "medicus curat, natura sanat" (der Arzt kuriert, die Natur heilt) spricht sich tiefes Heilverständnis aus. Ganz werden, wieder heil werden kann der Mensch nur aus sich selbst heraus und im Einklang mit den Schöpfermächten. Die Selbstheilungskräfte müssen angeregt werden – es muss daher das Ziel jeder therapeutischen Maßnahme sein, diese körpereigenen Prozesse zu unterstützen.

Spirale des Lebens

Spirale und Wirbel sind Urprinzipien der Gestaltung irdischer Lebensformen und gleichzeitig Spiegelbilder der kosmischen Spiralnebel in unserem Sonnensystem.

In der einwickelnden Spirale nimmt ein geistiges Prinzip Gestalt an, wird eingebunden in den leiblichen Bereich und verdichtet sich im Lebensstrom: Inkarnation

Die auswickelnde Spirale ist Sinnbild der Gestaltauflösung, der Leibbefreiung des Geistigen im Absterbe- und Todesprozess: Exkarnation

Die Spirale ist somit ein tiefes Symbol für Entwicklung, für den Übergang des Mitgebrachten, aus der Vergangenheit kommenden, in das neu Entstehende und Zukünftige hinein.

Die leiblichen, seelischen und geistigen Hüllen, mit denen sich der Mensch auf seinem Erdenweg umgibt, sind geprägt aus der Vergangenheit: Vererbung, Charakter und Schicksal.
Sie führen uns in Verwicklungen, Verstrickungen des Lebens bis hin zur Krankheit, die uns oft schmerzhaft zum Bewusstsein bringt, dass ein Neubeginn notwendig ist, soll die Entwicklung nicht zum Stillstand kommen.

Im therapeutischen Prozess, der Hilfe zur Selbsthilfe im umfassenden Sinne leisten soll, können neue Ziele erkannt und Altes verabschiedet werden. Denn Entwicklung ist Bewegung in den Spiralen des Lebens, die Goethe so treffend beschrieben hat:

Und solang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

Diagnose

Grundlage jeder Therapie muss eine möglichst umfassende Diagnose sein. Neben den konventionellen Verfahren ( Blutuntersuchungen, bildgebende Diagnostik ), die sich auf den leiblichen Aspekt beziehen, hat neben der körperlichen Untersuchung insbesondere das ärztliche Gespräch zur Erhebung der Krankengeschichte zentralen Stellenwert.
In einer vertrauensvollen Atmosphäre und ohne zeitlichen Druck können Beschwerden, Sorgen und belastende Lebenssituationen geäußert werden und helfen somit den „ roten Faden“ in der Krankengeschichte aufzufinden.

Therapie

Das therapeutische Vorgehen muss der Individualität des Patienten angepasst werden: wie unterschiedlich sind Menschen, die alle an der gleiche Krankheit leiden, wie vielfältig erleben sie ihr Kranksein!

Aus meiner ärztlichen Erfahrung und der großen Palette an Heilmitteln aus den angebotenen
komplementärmedizinischen Verfahren muss ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt und mit dem mündigen Patienten besprochen werden.

Dem Wesen und dem Sinn der Krankheit nachzuspüren, neue Wege der Bewältigung aufzusuchen und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen, sind gemeinsame Aufgabenstellungen.

Behandlungsspektrum

Neben der allgemeinmedizinischen Betreuung behandle ich das Erkrankungsspektrum des Fachgebietes Innere Medizin. Gleichzeitig habe ich durch meine lange klinische Erfahrung auch einen geschärften Blick für Grenzen komplementärmedizinischer Methoden erworben.

Zu den Schwerpunkten meiner Tätigkeit gehören unter anderem:

  • Infektanfälligkeit
  • Allergien
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes
  • Erkrankungen des Kindesalters
  • Psychosomatische und seelische Erkrankungen
  • Lebens- und Entwicklungskrisen
  • Biographiearbeit
  • Misteltherapie bei Krebserkrankungen
  • Schmerz- und Verspannungszustände
Anthroposophische MedizinAnthroposophische Medizin
Anthroposophische MedizinAnthroposophische Medizin
Anthroposophische MedizinHomöopathieAnthroposophische MedizinHomöopathieAnthroposophische Medizin
Anthroposophische Medizin
Ganzheitsmedizin